Herzlich willkommen auf der Job-Seite vom Land-Rats-Amt Böblingen
An dieser Stelle finden Sie Informationen über die Job-Seite
vom Landrats-Amt Böblingen in Leichter Sprache.
Um diese Informationen geht es:
- Wie können Sie diese Internet-Seite benutzen?
- Um welche Themen geht es auf dieser Internet-Seite?
- Was steht in der Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Hinweis:
Wenn Sie in der Liste oben auf ein Thema klicken,
kommen Sie zu einem Text über dieses Thema in Leichter Sprache.
Wie können Sie diese Internet-Seite benutzen?
Hier beschreiben wir,
wie Sie diese Internet-Seite auf einem Computer benutzen können.
Sie können diese Internet-Seite auch mit einem Handy benutzen.
Dann sehen die Seiten etwas anders aus.
Das Logo
Rechts oben auf der Internet-Seite
steht das Logo vom Land-Kreis Böblingen.
Zu einem Land-Kreis gehören verschiedene Orte.
Zum Land-Kreis Böblingen gehören zum Beispiel:
Die Stadt Böblingen und die Stadt Sindelfingen.
Ein Logo ist ein Bild.
Das Logo sieht so aus:
Wenn Sie auf das Logo klicken,
kommen Sie auf die Start-Seite.
Zu Leichter Sprache wechseln
Wir haben diese Internet-Seite in Leichter Sprache geschrieben.
Mit Leichter Sprache ist diese Internet-Seite
für alle Menschen gut zu verstehen.
Wenn Sie die Internet-Seite in Leichter Sprache lesen möchten,
gehen Sie auf der Internet-Seite ganz unten zur Menü-Leiste.
In der Menü-Leiste finden Sie ganz rechts den Punkt: Leichte Sprache.
So sieht dieser Punkt in der Menü-Leiste ganz unten aus:
Wollen Sie zurück auf die Internet-Seite mit der allgemeinen Sprache?
Dann klicken Sie auf das Logo vom Landkreis Böblingen.
So kommen Sie zurück auf die Start-Seite.
Die Menü-Leiste ganz oben
Auf der Internet-Seite gibt es viele Informationen
zu verschiedenen Themen im Bereich Job.
Die Themen finden Sie auf der Menü-Leiste ganz oben.
So sieht die Menü-Leiste aus:
Jedes Thema hat einen eigenen Menü-Punkt auf der Menü-Leiste.
Wenn Sie auf einen Menü-Punkt klicken,
kommen Sie auf eine neue Seite mit diesem Thema.
Die Menü-Punkte sind:
Hinweis:
Wenn Sie in der Liste oben auf ein Thema klicken,
kommen Sie zu einem kurzen Text über dieses Thema in Leichter Sprache.
Die Menü-Leiste ganz unten
Auf der Menü-Leiste ganz unten gibt es noch mehr Informationen
zu allgemeinen Themen.
So sieht die Menü-Leiste aus:
Jedes Thema hat einen eigenen Menü-Punkt auf der Menü-Leiste.
Wenn Sie auf einen Menü-Punkt klicken,
kommen Sie auf eine neue Seite mit diesem Thema.
Die Menü-Punkte sind:
Hinweis:
Wenn Sie in der Liste oben auf ein Thema klicken,
kommen Sie zu einem Text über dieses Thema in Leichter Sprache.
Das Impressum
Links in der Menü-Leiste ganz unten steht der Punkt: Impressum.
Das Impressum ist ein Text.
Im Impressum steht: Die Internet-Seite gehört dem Landrats-Amt Böblingen.
Hinweis:
Das Impressum ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Der Daten-Schutz
Neben dem Punkt Impressum steht der Punkt: Daten-Schutz.
Bei diesem Punkt können Sie die Daten-Schutz-Erklärung lesen.
In der Daten-Schutz-Erklärung steht,
was mit Ihren persönlichen Daten passiert.
Manchmal brauchen wir Ihre persönlichen Daten.
Zum Beispiel, wenn Sie uns eine E-Mail schreiben.
Ihre persönlichen Daten sind zum Beispiel:
- Ihr Name
- Ihre Telefon-Nummer
- Ihre Adresse
Hinweis:
Die Daten-Schutz-Erklärung ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Die Sitemap
Neben dem Punkt Daten-Schutz steht der Punkt: Sitemap.
Sitemap ist ein englisches Wort.
Wir sprechen es so aus: Seit-Mäp.
Eine Sitemap ist ein Plan von einer Internet-Seite.
In dem Plan sind Listen mit allen Seiten, allen Bildern
und allen Dateien von der Internet-Seite.
Mit den Listen können Sie Sachen auf der Internet-Seite schneller finden.
Hinweis:
Die Sitemap ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Die Barriere-Freiheit
Neben dem Punkt Daten-Schutz steht der Punkt: Barriere-Freiheit.
Bei diesem Punkt können Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit lesen.
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht:
- Was ist auf der Internet-Seite barrierefrei?
- Was ist auf der Internet-Seite nicht barrierefrei?
- Warum ist etwas auf der Internet-Seite nicht barrierefrei?
Hinweis:
Wollen Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache lesen? Dann klicken Sie hier.
Dort können Sie den Text zur Erklärung zur Barriere-Freiheit
in Leichter Sprache lesen.
Leichte Sprache
Neben dem Punkt Barriere-Freiheit steht der Punkt: Leichte Sprache.
Mit Leichter Sprache verstehen alle Menschen diese Internet-Seite.
Klicken Sie auf den Punkt Leichte Sprache?
Dann finden Sie diese Informationen:
- Wie benutze ich diese Internet-Seite?
- Um welche Themen geht es auf dieser Internet-Seite?
- Was steht in der Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Um welche Themen geht es
auf dieser Internet-Seite?
Auf dieser Internet-Seite geht es um Jobs beim Landrats-Amt Böblingen.
Zum Beispiel um einen Job als:
- Mitarbeiterin im Jugend-Amt,
- Techniker in einem Amt oder als
- Mitarbeiterin im Marketing.
Aber es geht auch um Ausbildungs-Plätze und Studien-Plätze.
Zum Beispiel um:
- einen Studien-Platz im Bereich Soziales,
- einen Ausbildungs-Platz im Bereich Verwaltung oder um
- einen Ausbildungs-Platz im Bereich Technik.
Das bietet das Landrats-Amt Böblingen
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Arbeit mit interessanten Aufgaben in Teil-Zeit
- Regeln für die Arbeits-Zeiten und deshalb mehr freie Zeit
- einen guten Ausgleich zwischen Arbeit und Pausen
- Möglichkeiten für die Weiter-Bildung
Der Menü-Punkt Benefits
Benefit ist ein Wort aus der englischen Sprache.
Wir sprechen es so aus: Benefit.
Ein Benefit ist ein Vorteil, den man von etwas hat.
Einfache Vorteile bei der Arbeit sind zum Beispiel:
- eine günstige Fahr-Karte
- Angebote für die Gesundheit
- eine Kantine in der Firma
Im Landrats-Amt Böblingen haben Sie noch mehr Vorteile.
Das sind Ihre Vorteile:
- Sie können sich Ihre Arbeits-Zeiten bei uns gut einteilen.
Deshalb haben Sie mehr Zeit für sich und Ihre Familie.
Zum Beispiel:
Mit Teil-Zeit bei der Arbeit oder mit einem Kita-Platz von uns. - Sie können sich bei uns im Beruf weiter entwickeln.
Das bedeutet:
Sie können bei uns Weiter-Bildungen machen.
Sie können eine bessere Stelle
mit mehr Geld für Ihre Arbeit und mehr Verantwortung bekommen.
Und Sie bekommen eine Ansprech-Person, die Sie berät und begleitet. - Wir bieten mehr für Ihre Gesundheit.
Das bedeutet zum Beispiel:
Es gibt bei uns Sport-Kurse und passende Arbeits-Plätze für Sie. - Wir erleichtern Ihren Alltag.
Das bedeutet zum Beispiel:
Wir haben Park-Plätze für Autos und Fahrräder.
Sie können bei uns duschen.
Haben wir Sie überzeugt?
Dann bewerben Sie sich bei uns.
Und Sie können selbst erleben, welche Vorteile wir Ihnen bieten.
Der Menü-Punkt Ausbildung und Studium
Sie suchen eine Ausbildung?
Oder ein Studium?
Sie leben in der Region Böblingen?
Dann bietet das Landrats-Amt Böblingen für Sie
interessante Ausbildungs-Plätze und Studien-Plätze
in der Region Böblingen.
Hier im Landrats-Amt können Sie viele Berufe lernen.
Zum Beispiel:
- Straßen-Wärterin oder Straßen-Wärter
- Vermessungs-Technikerin oder Vermessungs-Techniker
- Sozial-Arbeiterin oder Sozial-Arbeiter
Wofür können Sie sich noch bewerben?
Außerdem können Sie sich bewerben für:
- ein Praktikum
- ein Freiwilliges Soziales Jahr
Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist ein Jahr,
in dem junge Menschen bis 27 Jahre freiwillig helfen.
Sie arbeiten zum Beispiel in Kitas, Schulen
oder in einem Heim für alte Menschen.
Das kurze Wort Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ. - den Bundes-Freiwilligen-Dienst
Der Bundes-Freiwilligen-Dienst ist eine Arbeit,
bei der Menschen freiwillig helfen.
Egal, wie alt sie sind.
Sie arbeiten zum Beispiel in Kitas, Schulen
oder in einem Heim für alte Menschen. Das kurz Wort für Bundes-Freiwilligen-Dienst ist: BFD.
Das sind meistens Plätze, bei denen Sie für eine kurze Zeit arbeiten
und dafür ein Taschen-Geld bekommen.
Es gibt immer wieder neue und interessante Aufgaben
bei der Arbeit im Landrats-Amt Böblingen.
Sie können bei Ihrer Ausbildung viel erleben:
Manchmal sind Sie im Büro und manchmal sind Sie draußen.
Toll ist:
Sie sind nicht nur Auszubildende oder Auszubildender.
Sie sind auch ein Teil von einer Familie.
Sie lernen Ihre Aufgaben im Landrats-Amt kennen.
Sie sind wichtig und für manche Dinge verantwortlich.
Außerdem: Ein tolles Team unterstützt und begleitet Sie.
Dadurch können Sie sich in Ihrem Beruf verbessern.
Das bedeutet: Sie werden besser in den Dingen, die Sie gut können.
Und Sie lernen die Dinge, die Sie noch nicht so gut können.
Zusammen mit dem Landrats-Amt Böblingen
können Sie das Leben im Land-Kreis Böblingen besser machen.
Wie können Sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium bewerben?
Wählen Sie eine Ausbildung oder ein Studium aus diesen Bereichen aus:
- Verwaltungs-Berufe
Ein Verwaltungs-Beruf ist eine Arbeit im Büro.
Zum Beispiel kümmern Sie sich um Anträge und helfen Menschen. - Technische Berufe
Ein technischer Beruf ist eine Arbeit, bei der Sie mit Maschinen oder Werkzeugen zu tun haben. - Soziale Berufe
Ein sozialer Beruf ist eine Arbeit, bei der Sie Menschen helfen.
Sie unterstützen zum Beispiel kranke oder alte Menschen.
Klicken Sie Sie auf das Plus-Zeichen neben dem Beruf?
Dann finden Sie einen Text über den Beruf.
Schreiben Sie eine Bewerbung
für den Ausbildungs-Platz oder den Studien-Platz.
Schreiben Sie in der Bewerbung,
warum Sie die Richtige oder der Richtige für den Platz sind.
Das bedeutet:
Sie schreiben, warum Sie die Bewerberin oder der Bewerber sind,
der genau zu diesem Beruf passt.
Bei einer Bewerbung müssen diese Texte und Unterlagen dabei sein:
- ein Anschreiben,
- ein Lebens-Lauf,
- das letzte Schul-Zeugnis und
- vielleicht ein Foto,
das eine Fotografin oder ein Fotograf von Ihnen gemacht hat.
Sind Sie unter 16 Jahre alt?
Dann brauchen wir eine Einverständnis-Erklärung.
Eine Einverständnis-Erklärung ist eine Erlaubnis von einem Eltern-Teil.
Zum Beispiel von Ihrer Mutter oder von Ihrem Vater.
In einer Einverständnis-Erklärung sagt Ihre Mutter oder Ihr Vater,
dass sie mit Ihrer Bewerbung einverstanden sind.
Sie erlauben Ihnen, dass Sie sich bei uns bewerben.
Wie können Sie uns die Bewerbung schicken?
Schicken Sie uns die Bewerbung online:
Das bedeutet: Sie schicken uns Ihre Bewerbung über die Internet-Seite.
- Klicken Sie auf dieser Internet-Seite auf den Punkt: Jetzt bewerben.
Dann können Sie Ihre Bewerbung über diese Internet-Seite hochladen. - Oder schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Bewerbung an:
karriere@lrabb.de
Wichtig ist:
Schicken Sie uns eine E-Mail?
Dann dürfen die Anhänge an Ihrer E-Mail nicht größer sein als 15 MB.
Anhänge an einer E-Mail sind zum Beispiel:
- Unterlagen
- Bilder
- Texte
MB ist ein Maß für eine Datei im Computer.
MB zeigt an, wie groß eine Datei ist.
Sind die Dateien größer als 15 MB?
Dann kommt die E-Mail nicht bei uns an.
Wie geht es nach Ihrer Bewerbung weiter?
So geht es weiter:
- Wir prüfen Ihre Bewerbung und geben Ihnen Bescheid.
Wenn wir Ihre Bewerbung gut finden,
dann laden wir Sie zu einem Gespräch ein.
Vielleicht müssen Sie vor dem Gespräch einen Test machen. - Im Gespräch lernen wir uns besser kennen.
Sie können alle Fragen stellen,
die für Sie wichtig sind.
Nach dem Gespräch erfahren Sie,
ob Sie den Platz bekommen. - Bekommen Sie den Platz?
Dann planen wir, wie Sie bei uns anfangen.
Ihr Team hilft Ihnen, damit Ihr Anfang leicht und einfach wird.
Haben Sie Fragen zu einem Platz oder zu einer Bewerbung?
Dann schreiben Sie an:
Silke Moroff
Sie ist die Leiterin vom Bereich Ausbildung.
Telefon: 07031 6 63 19 55
E-Mail: s.moroff@lrabb.de
Lena Lehmann
Sie vertritt die Leiterin vom Bereich Ausbildung.
Telefon: 07031 6 63 12 18
E-Mai: l.lehmann@lrabb.de
Der Menü-Punkt Offene Stellen
Sie möchten gerne bei uns arbeiten? Dann bewerben Sie sich bei uns.
Wie können Sie sich für eine Stelle bei uns bewerben?
Gehen Sie auf dieser Internet-Seite auf die Stelle,
die Sie sich ausgesucht haben.
Zum Beispiel auf die Stelle: Sachbearbeitung Soziale Hilfen.
Klicken Sie neben dieser Stelle auf den Punkt: Jetzt bewerben.
Es öffnet sich eine neue Internet-Seite mit der Beschreibung von der Stelle.
Unten auf der neuen Internet-Seite
finden Sie noch einmal den Punkt: Jetzt bewerben.
Wenn Sie auf diesen Punkt klicken, können Sie Ihre Bewerbung hochladen.
Sie haben keine passende Stelle gefunden?
Aber Sie wollen trotzdem gerne bei uns arbeiten?
Dann können Sie sich auch ohne passende Stelle bewerben.
Das nennt man auch: Initiativ-Bewerbung.
Sie können sich in diesen Bereichen bewerben:
- Kaufmännischer Bereich / Verwaltung – Initiativ
- Sonstiges – Initiativ
- Sozialpädagogischer Bereich – Initiativ
- Technischer Bereich – Initiativ
Klicken Sie neben dem Bereich auf den Punkt: Jetzt bewerben.
Es öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Unten auf der neuen Internet-Seite
finden Sie noch einmal den Punkt: Jetzt bewerben.
Wenn Sie auf diesen Punkt klicken,
können Sie Ihre Initiativ-Bewerbung hochladen.
Sie möchten auf eine passende Stelle warten?
Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Für den Newsletter klicken Sie auf den Punkt: Job News.
Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßig E-Mails von uns.
In den E-Mails steht, welche Stellen für eine Bewerbung frei sind.
Sie möchten mehr über eine Stelle oder das Landrats-Amt wissen?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an unser Amt für Personal.
Sie können beim Amt für Personal auch anrufen.
Die Telefon-Nummer und die E-Mail-Adressen vom Amt für Personal
finden Sie auf dieser Internet-Seite.
Der Menü-Punkt Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Ihrer Bewerbung oder
Fragen dazu, wie es mit Ihrer Arbeit bei uns weitergeht?
Dann fragen Sie auch unser Team Personal.
Unsere Personal-Referentinnen und Personal-Referenten
unterstützen Sie gerne.
Die Telefon-Nummer und die E-Mail-Adressen vom Team Personal
finden Sie auf dieser Internet-Seite.
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit
Von wann ist die Erklärung zur Barriere-Freiheit?
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 6. Januar 2020.
Sie wurde zuletzt am 19. April 2023 geändert.
Hier finden Sie die Erklärung zur Barriere-Freiheit für diese Internet-Seite:
https://viel-mehr-fuers-leben.de/barrierefreiheit/h
Was tun wir, um unsere Internet-Seite barrierefrei zu machen?
Wir wollen, dass alle Menschen unsere Internet-Seite gut nutzen können.
Für die Barriere-Freiheit auf unserer Internet-Seite
halten wir uns an ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: Landes-Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
Das kurze Wort ist: L-BGG.
Was müssen wir auf unserer Internet-Seite noch verbessern?
Leider ist unsere Internet-Seite noch nicht ganz barrierefrei.
Zum Beispiel:
- Es haben noch nicht alle Videos Unter-Titel.
In den Unter-Titeln können Sie lesen, was im Video gesagt wird.
Unter-Titel soll es in Standard-Sprache und in Leichter Sprache geben. - Es gibt noch nicht alle Texte in Leichter Sprache.
Wir arbeiten aber dafür,
dass alles auf unserer Internet-Seite barrierefrei wird.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen,
was Barrieren auf einer Internet-Seite sind.
Sie lernen auch,
wie sie die Barrieren auf der Internet-Seite weg machen können.
Was ist noch wichtig?
Haben Sie noch andere Barrieren auf der Internet-Seite gefunden?
Dann können Sie uns das sagen.
So erreichen Sie uns:
E-Mail: presse@lrabb.de
Wir haben 4 Wochen Zeit, damit wir auf Ihre Nachricht antworten können.
Tun wir das nicht?
Dann können Sie das der Beauftragten oder dem Beauftragten
für Menschen mit Behinderung von Baden-Württemberg sagen.
Sie können das auch der Beauftragten oder dem Beauftragten
für Menschen mit Behinderung im Land-Kreis Böblingen sagen.
So erreichen Sie die Beauftragte oder den Beauftragten
für Menschen mit Behinderung im Land-Kreis Böblingen
Lisa Zeller
Telefon: 07031 6 63 23 37
Fax: 07031 6 63 9 23 37
E-Mail: l.zeller@lrabb.de
Utz Mörbe
Telefon: 07031 6 63 14 43
Fax: 07031 6 63 9 14 43
E-Mail: u.moerbe@lrabb.de
So erreichen Sie die Beauftragte oder den Beauftragten
für Menschen mit Behinderung von Baden-Württemberg
Telefon: 0711 2 79 33 60
E-Mail: poststelle@bfbmb.bwl.de
Adresse:
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Welche Rechte haben Sie noch?
Bestimmte Vereine und Organisationen haben das Recht,
vor Gericht zu gehen.
Das bedeutet:
Sie können bei einem Gericht klagen,
wenn Internet-Seiten nicht barrierefrei sind.
Das steht im L-BGG.